Stadt-Anzeiger Auerbach - Juni 2025 28 Die mittelalterliche Befestigung unserer Stadt Auerbach (Fortsetzung von Rudi Weber) (Fortsetzung Seite 32) Im schon öfter angesprochenen Befestigungsplan von Joseph Köstler (s. Stadtanzeiger Juni 2024 und Mai 2025, jeweils Seite 14) sind auch die Türme eingezeichnet und deren Namen mit Großbuchstaben in der dazugehörenden Legende genannt. (siehe auch 1 und 2) Die Stadtmauertürme Ursprünglich hatte die Auerbacher Befestigungsanlage 11 Türme. Sie waren, wie die drei Tore, aus massiven Sandsteinquadern gebaut worden. Sandstein gibt es bei uns ja genug, wie ein Blick auf eine geologische Karte oder in die zahlreichen Keller der Innenstadt verrät. Um das Jahr 1465 war die Auerbacher Befestigung fertig, nachdem Jahrzehnte vorher die Husitten anno 1430 in unserer Stadt gewütet hatten. (s. Stadtanzeiger September 2024, Seite 14f) Turm der peinlichen Frage Sein Standort ist im Plan mit E bezeichnet. Hier stand bis vor wenigen Jahren das Haus Alleestraße 3 (alte Hausnummer 99). Es war entstanden aus dem Anzins-, Anzieh- oder Anziegturm, auch Turm der peinlichen Frage oder schlicht und einfach Folterturm genannt. In seinen Kellergewölben wurden nämlich Gefangene gefoltert, oder wie es einst verharmlosend hieß peinlich befragt. Der Henker und seine Knechte pressten hier sicher so manchem armen Schlucker (m/w) ein Geständnis über Verbrechen und Freveltaten ab, die er oder sie gar nicht begangen hatten. Dieses Foto (aus 3, Seite 334) ist in mehrfacher Hinsicht historisch: einmal zeigt es im Vordergrund das nicht mehr existierende Haus Nr. 99. Dahinter die Überreste des früheren Ruderstadels, und rechts das 1973 erbaute und in unseren Tagen abgerissene u.a. Bettenhaus des Hotels Goldner Löwe. Nach dem 30jährigen Krieg (1618-1648) wurde der Folterturm von der Stadt bewohnbar gemacht und zunächst vermietet. Die Nordmauer des nunmehrigen Wohnhauses war bis zuletzt die alte Stadtmauer. Seit etwa 1800 war der frühere Stadtturm in privatem Eigentum. 1915 ersteigerte das Anwesen Johann Eckert aus Bernreuth und seine Frau. Die Familie Eckert blieb Eigentümer bis 2003. (nach 3, Seite 336) Einladung zum Am 29. Juni 2025 Tel.: 09643 91199 www.facebook.com/brkauerbach/ Ansprechpartner BRK: Daniel Sertl und Astrid Kraus info@brk-auerbach.de Ansprechpartner JRK: Timo Kirzdörfer und Julian Stefandl jrk.auerbach@gmail.com BRK Grillfest im Rot-Kreuz-Haus, Am Behälterweiher 19, 91275 Auerbach ab 11:00 Uhr Mittagstisch ab 14:00 Uhr Kaffee & Kuchen, Bratwürste, Steak, Pommes, Fische- & Käsesemmeln Mit Unterhaltungsmusik
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=