Stadt-Anzeiger Auerbach - Juni 2025 32 Stadtanzeiger im Internet, unter https://www.auerbach.de/buergerservice/ stadtanzeiger/ können Sie jeweils die aktuelle und die letzte Ausgabe des Stadtanzeigers downloaden. Die mittelalterliche Befestigung unserer Stadt Auerbach (Fortsetzung von Seite 28) Der Rödlturm Turm F war der Sieber- oder Pulverturm, seit 1822 Rödlturm genannt. (alte Hausnummer 98, heute Stadtgraben 1) Dieser Turm steht schon seit 1440, wurde folglich 10 Jahre nach dem Husitteneinfall gebaut. Er diente zeitweilig zur Lagerung des Schießpulvers, als Munitionslager also. Die Stadt Auerbach machte ihn noch vor dem 30jährigen Krieg (1618-1648) bewohnbar und vermietete ihn, u.a. 1617 an den Siebmacher Hans Lutz; daher ein weiterer Name. 1822 erwarb ihn Hans Rödl. Daher Rödlturm. Nach ihm besaß ihn u.a. ab 1850 die Familie Schober, in deren Besitz er mehr oder weniger noch heute ist. (s. nachfolgende Bildunterschrift) Das Foto (aus 3, Seite 333) zeigt die Margarete Schober, genannt Rödl-Margaret mit ihrem Kuhgespann aus der Apothekergasse herausfahren. (Hinter dem Wagen Mutter Kunigunde) Die Schwester von Margaret, Anna Schober, heiratete den Wirt der Hohen Tanne namens Georg Schertl. Da Margaret (19121989) zwar spät heiratete und dadurch Kürzinger hieß, aber keine Nachkommen hatte, erbten ihr Haus, also den früheren Rödlturm, die Hohetanniger. (4) Das Foto zeigt am linken Rand den früheren Rödlturm und dahinter ein höheres Gebäude, das zum Stauberanwesen (Hausnummer 110, heute Unterer Markt 6) gehörte. Georg Stauber (1878-1965) von der Speckmühle und seine Erben betrieben hier ab 1902 bis 1974 eines der ersten Kinos in Bayern. In dem hohen Gebäudeteil des Staubersaals war die Vorführleinwand untergebracht. Das Foto von 1952 (aus 3, Seite 372) zeigt das Anwesen Stauber (Hausnummer 110, heute Unterer Markt 6; ab 1983 Baptist Roppelt aus Pegnitz) mit dem Kino von der anderen Seite. (Fortsetzung Seite 38) Kapellenbauverein Welluck lädt ein zum Dorffest in Welluck am 19. Juni 2025 14.00 Uhr Andacht an der Kapelle anschließend hausgemachte Torten, Kuchen und Leckereien vom Grill ist bestens für das leibliche Wohl gesorgt! Wir bitten um Ihre Kuchenspenden. Der Kapellenbauverein bittet wieder um Unterstützung zur Ausrichtung des Festes und freut sich über die Mithilfe aller Helfer und Helferinnen. Vergelt´s Gott schon mal an Alle. Beim Aufbau und Abbau wird die Hilfe von tatkräftigen Dorfbewohner/-innen benötigt: Aufbau: 18.06. ab 17 Uhr Abbau: 20.06. ab 9 Uhr Auf Ihr Kommen freut sich der Kapellenbauverein Welluck e.V.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=