Auerbach Stadt-Anzeiger - Januar 2023

Stadt-Anzeiger Auerbach - Januar 2023 - 32 Ranna 50 Jahre bei Auerbach Über 110 Jahre Wasser für Nürnberg (Fortsetzung von Seite 28) „Eine deutschlandweit einmalige, geniale Anlage: Bis Hersbruck fließt das Wasser mit einer Geschwindigkeit von 50 Zentimetern pro Sekunde in einem offenen Kanalsystem, das teilweise in Tunneln unter Bergen hindurchführt und mehrmals die Pegnitz unterquert. Erst hinter Hersbruck wird der hydrostatische Druck so groß, dass man das Wasser in einer 90 Zentimeter dicken Gusseisenleitung bändigen muss.“ (5, Seite 2) „Eine schmale Wanne im mit Beton ausgekleideten Fels: so sieht der Stollen Buchenberg-Wallenstein aus. … Etwa alle zwei bis drei Jahre steigenMitarbeiter ... ins Schlauchboot und kontrollieren den Zustand des Bauwerkes - der Fels drumherum arbeitet schließlich manchmal. ... Der Stollen ist ausbetoniert ... Wasser gibt es auch um den Stollen herum genug: Für dieses Bergwasser wurde ein zweiter, kleinerer Stollen angelegt, unterhalb des Trinkwasserkanals. Von dort wird es nach außen abgeleitet.“ (6, Seite 31f) Erlenstegen/Eichelberg, Krämersweiher und Ranna) Die restlichen 30 Prozent bezieht die NERGIE vom Zweckverband Wasserversorgung Fränkischer Wirtschaftsraum (WFW) über eine Fernleitung aus dem Wasserwerk Genderkingen. Die Betriebs- und Geschäftsführung des WFW liegt bei der NERGIE.“ (7) Über das Wasserwerk Ranna heißt es u.a. auf der Internetseite der N-ERGIE: „Ranna liegt im Veldensteiner Forst. Dort wird Quellwasser in zwei Gewinnungsgebieten gewonnen: Ranna I und Ranna II. Insgesamt gewinnt die NERGIE in Ranna pro Tag bis zu 45.000 Kubikmeter Trinkwasser. Das Wasser muss nicht mit Pumpen gefördert werden, sondern fließt im freien Gefälle nach Nürnberg. Auch die Stadt Auerbach sowie die Gemeinden Mosenberg und Ranna beziehen ihr Trinkwasser aus Ranna.“ (7) Herzlichen Dank an Wolfgang Meiler, Udo Wilke und Hans Winter für die große Unterstützung bei dieser Artikelreihe über Ranna! verwendete und weiterführende Quellen 1. https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/daten_und_ fakten.html 2. Die Wasserversorgung der Stadt Nürnberg von der reichsstädtischen Zeit bis zur Gegenwart, Festschrift zur Eröffnung der Wasserleitung von Ranna, Nürnberg 1912 3. Hundert Jahre Ranna-Wasser in Nürnberg, Pressemitteilung der N-ERGIE vom 5.4.2005 4. Mohr, Ulrich, 150 Jahre öffentliche Trinkwasserversorgung in Nürnberg, in DWA Landesverband Bayern, Mitglieder-Rundbrief 2/2006 5. Mohr, Harald, Wasser für die Frankenmetropole, in OWZ, Ausgabe AM-AS, 6./7. September 2006, Seite 1f 6. Schwab, Dieter, Wasser für Nürnberg, in Nürnberg heute, Ausgabe 37/1984 7. https://www.n-ergie.de/n-ergie/unternehmen/trinkwasser/herkunft 8. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserschutzgebiet (Rudi Weber) Wasserversorgung durch die NERGIE „DieNERGIEversorgtNürnbergundSchwaigmitTrinkwasserausfünfverschiedenen Gewinnungsgebieten. Die durchschnittliche Wasserabgabe liegt derzeit bei ca. 95.000 Kubikmeter pro Tag. An trockenen und heißen Tagen kann sie auf fast das Doppelte ansteigen. - Rund 70 Prozent des jährlichen Trinkwasserbedarfs stellt die NERGIE aus eigenen Wasserwerken bereit. (Anm.: WW Am Forsthaus, Schutzgebiet ab 1960 Zum Schutz der öffentlichen Wassergewinnung (Brunnen, Quellen) werden Wasserschutzgebiete ausgewiesen und von den zuständigen Behörden per Verordnung festgesetzt. (nach 8) In diesem Sinne wurde ab 1960 das Wasserschutzgebiet Ranna ausgewiesen. Dabei wurden in den Folgejahren bis etwa 1975 u.a. die Ortschaften Fischstein, Rauhenstein, Ober- und Unterbrand aufgelöst, die Gebäude abgebrochen und deren Bewohner umgesiedelt. Das war sicher für die Betroffenen nicht einfach, ja sogar eher schmerzhaft. Viele Menschen mussten ja vor rund 60 Jahren ihre angestammte Heimat verlassen. Entstanden ist dafür u.a. ein „riesiges Wasserschutzgebiet rund um die Pegnitz, das gleichzeitig auch Naturschutzgebiet ist.“ Es „wird von N-ERGIE in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz betreut und ist unter anderem Reservat für seltene Wasservögel.“ (5, Seite 2)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=